Gina Emerson

Dr. Gina Emerson

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Gina Emerson hat Musikwissenschaft in Oxford und Berlin studiert. Sie hat 2020 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg zu Publikumserfahrungen mit zeitgenössischer Musik promoviert. Im Rahmen dieses Dissertationsprojekts arbeitete sie 2016 bis 2020 mit dem Ulysses Network zusammen und führte an zwölf europäischen Kulturinstitutionen (u. A. IRCAM, Ultima und bei den Darmstädter Ferienkursen) Publikumsbefragungen durch. Seit Dezember 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im kollaborativen Forschungsprojekt „Ein nachhaltiger Kulturauftrag für Musik - ein neuer Aspekt orchestraler Exzellenz" des RIFS und der Kammerakademie Potsdam. Sie ist an der Entwicklung einer sozial-ökologischen Nachhaltigkeitsstrategie für das Orchester beteiligt und erforscht dabei auch die (potenzielle) Rolle der klassischen Musik im Nachhaltigkeitsdiskurs sowie Fragen zur Zukunftsfähigkeit dieser Musikform. Seit Januar 2022 ist sie Mitglied der Forschungsgruppe „Kunst und Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" am RIFS. Neben der Forschung ist sie außerdem als freie Projektmanagerin und Kuratorin im Bereich zeitgenössische Musik tätig.

  • Seit Januar 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS
  • 2020 - 2021: Projektkoordination/Kuration im Bereich der zeitgenössischen Musik
  • 2016 - 2020: Promotion an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (PhD Musikwissenschaft), Zusammenarbeit mit dem Ulysses Netzwerk
  • 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im 3DMIN Projekt, TU Berlin
  • 2015: M.A. Musikwissenschaft (Musiksoziologie), Humboldt Universität zu Berlin
  • 2013: B.A. Musik, University of Oxford
  • Publikumserfahrungen mit der Kunstmusik
  • Nachhaltigkeitsdiskurse im Orchesterwesen/in Kulturinstitutionen
  • Kulturelle Teilhabe
  • Verwendung und Rezeption neuer Technologien in der Kunstmusik

Publikationen am RIFS

Publikationen vor der Tätigkeit am RIFS

  • Emerson, G. (2020). What Do Audiences Want? Data-Informed Curation for Diverse Audiences in New Music. OnCurating, 47, 39-43. Full Article.
  • Emerson, G., & Egermann, H. (2018). Exploring the Motivations for Building New Digital Musical Instruments. Musicae Scientiae. (Online First, 16.10.18). https://doi.org/10.1177/1029864918802983
  • Emerson, G., & Egermann, H. (2018). Gesture-Sound Causality from the Audience's Perspective: Investigating the Influence of Mapping Perceptibility on the Aesthetic Perception of New Digital Musical Instruments. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 12(1), 96-109. https://dx.doi.org/10.1037/aca0000114
  • Emerson, G. & Egermann, H. (2017). Mapping, Causality and the Perception of Instrumentality: Theoretical and Empirical Approaches to the Audience's Experience of Digital Musical Instruments. In Bovermann, T., de Campo, A., Egermann, H., Hardjowirogo, S-I. & Weinzierl, S. (Eds.). Musical Instrument Identities in the 21st Century: Identities, Configurations, Practices. Springer: Heidelberg. https://www.springer.com/book/9789811029509
  • Emerson, G. (2020). The Audience Experience of Contemporary Classical Music: Insights and Recommendations from a European Survey Study. Online-Vortrag for field notes / INM Berlin.
  • Emerson, G. (2019). Between the 'Experimental' and the 'Accessible': Audience Diversity and Experiences with Contemporary Classical Music. GRiNM Network Conference 2019: Experiences with Gender and Diversity in Contemporary Music. Zürich, 14.-16. November 2019.
  • Emerson, G. (2019). Receiving the Contemporary: Investigating the Audience for Contemporary Classical Music. Audience Research in the Arts Conference. Sheffield, 3.-5. Juli 2019.